
Ulrike Rüsing
Ganzheitliche Massage

Therapeutische Frauen-Massage
Die Therapeutische Frauenmassage (TFM) basiert auf der Methode des Creative Healing von Joseph B. Stephenson und wurde von der Londener Gynokologin Dr. Gowri Motha seit den 80er Jahren weiterentwickelt und erfolgreich eingesetzt.
Ich habe diese Massagetechnik bei der Heilpraktikerin Claudia A.Pfeiffer gelernt.
Sie ist die einzige von Dr.Gowri Motha persönlich zertifizierte Ausbilderin der therapeutischen Frauenmassage im deutschsprachigen Raum.
Sie ist im In- und Ausland eine gefragte Dozentin für ganzheitliche Frauenheilkunde.
Diese ganzheitliche Massage ist eine sehr sanfte, aber auch gezielte Art der Berührung.
Sie beinhaltet Elemente wie
-
Akupressur
-
Entgiftung
-
Reflexzonenarbeit
-
Lymphdrainage
-
Visualisierung
-
Temperaturausgleich und
-
strukturelles Arbeiten.
Durch die Massage der Lymphe, Leber und Niere werden Schlackenstoffe gelöst und abtransportiert und so die Entgiftung des Körpers unterstützt.
Sie fördert das weibliche Selbstbewusstsein, regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an und hat Einfluss auf das Hormonsystem.
Die TFM ist eine wohltuende und begleitende Form der Berührung in der sich Blockaden und Verspannungen ganz sanft lösen.
Sie erfahren eine achtsame Berührung, in der Sie sich gehalten und geborgen
fallen lassen können.
Sie dient der Prophylaxe und der Gesunderhaltung und wirkt unterstützend in allen Lebensphasen einer Frau.
Ablauf einer Massage:
Die Massage findet mit einer lymphatischen Grundbehandlung im Sitzen statt,
wobei die Lymphe in Nacken und Schulterbereich sanft massiert wird.
Anschließend nimmt die Frau eine bequeme Rückenlage ein.
Der gesamte Bauch wird mit sanften Streichungen weiter behandelt.
Eine Massage dauert zwischen 30 und 60 Minuten.
Möchten Sie sich in einer Phase regelmäßig unterstützen lassen?
Wir sprechen den Rahmen dann für Sie gemeinsam ab.
Ganzheitliche Massage für natürliches Frau-Sein
Wechseljahre – Zeit der Veränderung
(Ein kleiner Exkurs)
Die Wechseljahre sind ein natürlicher Entwicklungsprozess der Frau.
Eine neue Lebensphase beginnt, die mit spürbaren körperlichen und seelischen
Veränderungen einhergehen kann.
Sie ist eine Zeit des Wandels und der Neuorientierung.
Sie ist aber auch eine Chance zu einem neuen Verständnis des Frauseins, die Raum für Aufbruch, neue Ideen und Lebenskraft mit sich bringt.
Sich im Einklang mit der Natur diesem Wandel zu stellen und nicht dagegen zu arbeiten, ist die große Herausforderung in diesem Lebensabschnitt.
Die Symptome erklären sich vordergründig durch den veränderten Hormonspiegel.
Aber nicht nur die Fruchtbarkeit der Frau endet, sondern auch die regelmäßige Schadstoffausscheidung über die monatliche Menstruation.
Gemäß Hildegard von Bingen können die „schlechten Säfte“ jetzt nicht mehr ausgeschieden werden.
Damit entfällt die wichtige monatliche Reinigungsmöglichkeit der Frau.
Der Körper versucht durch Wassereinlagerungen im Bindegewebe belastende Säuren und andere Schadstoffe zu verdünnen und abzupuffern.
Der Körper nimmt aus körpereigenen Mineralstoffdepots wie Haare, Zähne, Haut, Gefäße und Knochen Mineralstoffe zur Säureneutralisierung.
Jetzt ist ein liebevoller, bewußter Umgang der Frau mit sich selbst mehr denn je gefragt.
Eine vitalstoffreiche Kost, basische Körperpflege, Bewegung, Entschlackung und Entspannung sind ünterstützende Maßnahmen um fit und gesund durch die Wechseljahre zu gehen.
Eine regelmäßie entgiftende Massage kann diesen Prozess wunderbar unterstützen und dient so der Gesunderhaltung und dem Wohlgefühl der Frau.
Therapeutische Frauenmassage ... nicht nur für Frauen
Die lymphatische Grundbehandlung eignet sich als eigenständige Komponente, die für Männer
und Frauen z.B. bei Fasten-und Entschlackungskuren, bei Spannungs- und Nackenschmerzen sowie bei Kopfschmerzen eingesetzt werden kann.
Es handelt sich nicht um eine heiltherapeutische oder medizinische Anwendung und
ersetzt keine ärztliche Behandlung.
Bei vorliegenden körperlichen und seelischen Krankheiten sprechen Sie die Behandlung bitte vorher mit Ihrem behandelndem Arzt ab.
Die TFM ist - wie viele andere Methoden, die in der Naturheilkunde zur Anwendung kommen - im streng naturwissenschaftlichem Sinne (noch) nicht vollständig bewiesen.
Weitere Informationen finden sie unter www. therapeutischefrauenmassage.de